McAfee-Hilfe –

Verwenden von benutzerdefinierten Filtern

Anti-Spam verhindert mithilfe anspruchsvoller Filterregeln, dass unerwünschte E-Mail-Nachrichten in Ihren Posteingang gelangen. Sie können zudem eigene Filter erstellen, um zu präzisieren, welche Nachrichten von Anti-Spam als Spam identifiziert werden.

Sie könnten beispielsweise einen Filter erstellen, der in E-Mails nach einem bestimmten Wort (zum Beispiel "Hypothek") sucht. Anti-Spam markiert E-Mails, die dieses Wort enthalten, dann als SPAM und verschiebt sie in den Anti-Spam-Ordner.

Nach dem Erstellen eines Filters sollten Sie in Ihrem Posteingang überprüfen, wie wirkungsvoll er Spam erkennt. Wenn Sie feststellen, dass eine große Anzahl von Spam-Nachrichten in Ihren Posteingang gelangen, können Sie den Filter bearbeiten. Wenn Sie beispielsweise einen Filter erstellen, bei dem im Betreff der Nachricht nach einem bestimmten Wort gesucht wird, Sie jedoch noch immer Nachrichten mit diesem Wort enthalten, ändern Sie den Filter so, dass auch im Nachrichtentext danach gesucht wird. Sie können auch den ursprünglichen Filter beibehalten und einen zusätzlichen Filter für die Suche im Nachrichtentext hinzufügen.

Achten Sie darauf, keine Filter mit häufig verwendeten Wörtern zu erstellen, die auch in legitimen E-Mail-Nachrichten vorkommen, da auch legitime E-Mails gefiltert werden.

Erfahrene Benutzer können in benutzerdefinierten Filtern auch reguläre Ausdrücke (Regex) verwenden. Reguläre Ausdrücke sind bestimmte Zeichen oder Zeichenfolgen, die eine Art Schema darstellen. Informationen zu regulären Ausdrücken und ihrer Verwendung finden Sie im Internet. Gehen Sie beispielsweise zu http://en.wikipedia.org/wiki/Regular_expression.