McAfee bietet verschiedene Echtzeit-Scan-Optionen, die Sie Ihren Anforderungen entsprechend anpassen können. Dabei müssen Sie entscheiden, nach welchen Bedrohungen McAfee suchen soll, welche Bereiche durchsucht werden sollen und welche Dateitypen überprüft werden sollen. Sie können beispielsweise festlegen, ob McAfee nach unbekannten Viren suchen soll oder nach Cookies, mit denen Websites Ihre Aktivitäten nachvollziehen könnten, und ob lediglich lokale oder auch Netzwerklaufwerke überprüft werden sollen. Sie können auch festlegen, welche Dateitypen zu überprüfen sind.
• | Einstellen von Optionen für den Echtzeit-Scan Mithilfe der Optionen für den Echtzeit-Scan definieren Sie, wonach McAfee während eines Echtzeit-Scans sucht, und geben die Speicherorte und Dateitypen an, die gescannt werden sollen. Zu den Optionen gehören das Scannen auf unbekannte Viren und Verfolgungs-Cookies sowie der Buffer Overflow-Schutz. |
• | Deaktivieren des Echtzeit-Scans Gelegentlich müssen Sie den Echtzeit-Scan deaktivieren, beispielsweise zur Behebung von Fehlern. Dadurch wird Ihr PC jedoch angreifbar, und auf der Homepage wird der Schutzstatus "Gefährdet" angezeigt. |
• | Aktivieren des Echtzeit-Scans Bei aktiviertem Echtzeit-Scan wird jede Datei, auf die Sie oder der PC zugreifen, auf Viren überprüft. Lassen Sie den Echtzeit-Scan aktiviert, damit die Sicherheit Ihres PCs dauerhaft gewährleistet ist. |
• | Verwenden des Zugriffsschutzes Mithilfe des Zugriffsschutzes können Sie Ihre wichtigsten McAfee-Dateien, -Registrierungseinträge und -Dienste schützen, falls Sie diese einmal versehentlich löschen sollten. Darüber hinaus schützt der Zugriffsschutz Sie vor Malware, die Antiviren-Software angreift. |